DGUV Vorschrift 70

Wer mit Lkw unterwegs ist oder einen Fuhrpark betreibt, kennt sie zumindest vom Namen: die DGUV Vorschrift 70. Sie regelt den sicheren Umgang mit Fahrzeugen im gewerblichen Bereich und ist eine zentrale Grundlage für Arbeitssicherheit in Speditionen, Logistikunternehmen und Fuhrparks. Obwohl sie oft im Hintergrund arbeitet, hat sie konkrete Auswirkungen auf den Alltag von Fahrern, Disponenten und Fuhrparkverantwortlichen.

Grundgedanke der Vorschrift im gewerblichen Verkehr

Die Vorschrift richtet sich an Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden Fahrzeuge zur Verfügung stellen. Ziel ist es, Gefährdungen bei der Nutzung zu minimieren und klare Vorgaben für Kontrolle, Wartung, Unterweisung und Organisation zu schaffen. Die Regelung gilt für alle Fahrzeuge, die auf öffentlichen Straßen oder dem Betriebsgelände genutzt werden. Besonders im gewerblichen Güterverkehr mit Lkw ist sie von großer Bedeutung, weil hier hohe Risiken und gesetzliche Pflichten zusammentreffen.

Pflichten für Unternehmen und Verantwortliche

Sobald ein Unternehmen einen Lkw in Betrieb nimmt, greifen die Pflichten aus der DGUV Vorschrift 70. Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass das Fahrzeug regelmäßig auf seine Verkehrssicherheit geprüft wird. Dazu gehören technische Kontrollen vor Fahrtantritt ebenso wie regelmäßige Wartungen. Auch die Unterweisung der Fahrenden fällt unter diese Vorschrift. Wer ein Fahrzeug übergibt, muss sicherstellen, dass die Person dafür ausgebildet, unterwiesen und geeignet ist. Das gilt unabhängig davon, ob es sich um eigene Mitarbeitende oder Leihfahrer handelt.

Fahrerunterweisung als fester Bestandteil

Ein zentraler Punkt ist die verpflichtende Unterweisung aller Personen, die ein Fahrzeug im Rahmen ihrer Tätigkeit führen. Diese Unterweisung muss regelmäßig erfolgen, in der Regel mindestens einmal pro Jahr. Sie beinhaltet nicht nur die Bedienung des Fahrzeugs, sondern auch Hinweise zu sicherem Verhalten, richtigem Beladen, Ladungssicherung, Verhalten bei Unfällen und der Anwendung von Notfallmaßnahmen. Die digitale Fahrerunterweisung ermöglicht es, diesen Teil rechtssicher und nachvollziehbar abzubilden und gleichzeitig den Aufwand für die Organisation zu reduzieren.

Sicherheitsprüfungen und Fahrzeugkontrollen im Betrieb

Die DGUV Vorschrift 70 fordert nicht nur Schulungen, sondern auch technische Prüfungen. Fahrzeuge müssen vor der ersten Inbetriebnahme, regelmäßig im Betrieb und nach besonderen Ereignissen auf ihre Sicherheit kontrolliert werden. Für Lkw bedeutet das, dass Abfahrtskontrollen, Sichtprüfungen und Wartungsintervalle dokumentiert und eingehalten werden müssen. Auch Mängel müssen sofort gemeldet und beseitigt werden. Ergänzend zur Pflicht zur regelmäßigen technischen Kontrolle eignet sich die digitale Abfahrtskontrolle, um diese Anforderung effizient und nachvollziehbar umzusetzen.

Verantwortlichkeiten und Delegation im Speditionsalltag

Die Vorschrift verpflichtet in erster Linie den Arbeitgeber. Er kann Aufgaben zwar delegieren, bleibt jedoch in der Verantwortung. Das bedeutet, dass auch bei einer Übertragung an Fuhrparkleiter oder andere Verantwortliche die Geschäftsführung haftet, wenn gegen die Vorschrift verstoßen wird. In der Praxis ist daher eine klare Rollenverteilung und lückenlose Dokumentation entscheidend. Unternehmen sollten nachvollziehbar festhalten, wer welche Pflichten übernommen hat, wann Unterweisungen stattfanden und wie technische Kontrollen organisiert sind.

Auswirkungen auf Organisation, Haftung und Versicherung

Ein Verstoß gegen die Vorgaben der DGUV Vorschrift 70 kann nicht nur zu Bußgeldern führen, sondern auch massive rechtliche und finanzielle Folgen nach sich ziehen. Kommt es zu einem Unfall mit einem unzureichend gewarteten oder nicht unterwiesenen Fahrer, drohen Regressforderungen, Kürzungen durch die Berufsgenossenschaft und in schweren Fällen strafrechtliche Konsequenzen. Auch Versicherungen prüfen im Schadensfall genau, ob das Unternehmen seinen Pflichten nachgekommen ist. Wer hier keine lückenlose Dokumentation vorlegen kann, riskiert den Verlust des Versicherungsschutzes.

Digitale Unterstützung im Alltag von Speditionen

Die Anforderungen der Vorschrift sind klar, ihre praktische Umsetzung oft aufwendig. Gerade in Speditionen mit vielen Fahrern, wechselnden Fahrzeugen und engem Zeitplan ist eine manuelle Umsetzung kaum effizient realisierbar. Genau hier setzen digitale Lösungen an. Von uns wird ein System bereitgestellt, das Fahrerunterweisungen, Führerscheinkontrollen, Abfahrtschecks und Mängelmeldungen zentral abbildet und dokumentiert. So lassen sich Pflichten nicht nur einhalten, sondern auch sauber nachweisen, ohne zusätzliche Papierarbeit oder Medienbrüche.

Fazit zur DGUV Vorschrift 70 im gewerblichen Güterverkehr

Die DGUV Vorschrift 70 ist kein bürokratisches Hindernis, sondern ein praktischer Leitfaden für mehr Sicherheit im Fuhrpark. Wer sie ernst nimmt, reduziert nicht nur Risiken, sondern sorgt auch für klare Abläufe und Schutz für alle Beteiligten. Besonders im gewerblichen Güterverkehr mit Lkw bietet sie den rechtlichen Rahmen, um Fahrzeuge sicher und verantwortungsvoll einzusetzen. Unternehmen, die ihre Prozesse digital unterstützen, schaffen eine stabile Grundlage für rechtssicheren und effizienten Betrieb.