Bevor ein Fahrzeug losfährt, muss klar sein, dass es technisch in Ordnung ist. Bremsen, Beleuchtung, Reifen, Spiegel oder Ladungssicherung sollten stimmen, damit unterwegs keine Probleme entstehen. Genau dafür ist die Abfahrtskontrolle da. Was früher mit Papier und Stift erledigt wurde, funktioniert heute deutlich einfacher und zuverlässiger über eine App. Die digitale Abfahrtskontrolle spart Zeit, reduziert Fehler und hilft dabei, Risiken früh zu erkennen. Wer regelmäßig Fahrzeuge nutzt, kommt an dieser Pflicht nicht vorbei und profitiert, wenn der Ablauf reibungslos und nachvollziehbar läuft.
Zweck und rechtlicher Hintergrund
Die Abfahrtskontrolle gehört zu den täglichen Aufgaben jedes Fahrers. Sie soll sicherstellen, dass das Fahrzeug verkehrstauglich und betriebssicher ist. Grundlage dafür sind die Vorschrift 70 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und § 23 der Straßenverkehrsordnung. Arbeitgeber sind verpflichtet, die Einhaltung zu überwachen. Werden Schäden nicht erkannt oder nicht gemeldet, kann das schwerwiegende Folgen haben. Neben der Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer drohen auch Bußgelder oder Probleme mit der Versicherung.
Digitale Umsetzung mit moderner Technologie
Mit unserer digitalen Abfahrtskontrolle läuft die gesamte Prüfung direkt über Smartphone oder Tablet. Fahrer öffnen die App, wählen das Fahrzeug aus und arbeiten eine auf das Fahrzeug abgestimmte Checkliste ab. Jeder Prüfschritt wird dokumentiert. Wenn Mängel auffallen, können sie sofort fotografiert, beschrieben und digital gemeldet werden. Die Informationen stehen der Fuhrparkleitung in Echtzeit zur Verfügung. So lassen sich Probleme schnell erkennen und beheben.
Vorteile für Fahrer und Unternehmen
Digitale Prozesse erleichtern die tägliche Arbeit. Die Kontrolle ist schneller erledigt, nichts wird vergessen, und alle Prüfpunkte sind sauber dokumentiert. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Papier und Verwaltungskosten. Gleichzeitig steigt die Qualität der Prüfung, weil die App die Fahrenden Schritt für Schritt durch die Liste führt. Auch Erinnerungen lassen sich automatisch einstellen, damit keine Kontrolle ausfällt.
Sicherheit erhöhen, Ausfälle vermeiden
Eine regelmäßig und gewissenhaft durchgeführte Abfahrtskontrolle hilft dabei, Schäden rechtzeitig zu erkennen. Das reduziert Werkstattkosten, verhindert Standzeiten und sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Wenn Defekte früh gemeldet werden, kann schnell reagiert werden. Das senkt das Risiko für Unfälle und steigert die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge.
Individuelle Anpassung für verschiedene Fahrzeugtypen
Unsere Lösung lässt sich für jeden Fuhrpark konfigurieren. Egal ob Transporter, Lkw, Pkw oder Sonderfahrzeuge, für jeden Fahrzeugtyp lassen sich passende Prüfpunkte definieren. Auch unternehmensinterne Vorgaben oder besondere Einsatzbedingungen lassen sich berücksichtigen. So bleibt die Kontrolle realistisch, verständlich und auf den tatsächlichen Einsatz abgestimmt.
Automatische Dokumentation und Auswertung
Alle durchgeführten Abfahrtskontrollen werden automatisch gespeichert. Jeder Eintrag enthält Datum, Uhrzeit, Fahrerdaten und Fahrzeugkennzeichen. Bei Bedarf lassen sich die Daten auswerten, exportieren oder in Prüfberichten zusammenstellen. Auch Auffälligkeiten oder versäumte Kontrollen sind sofort sichtbar. Das gibt der Fuhrparkleitung die Kontrolle zurück und sorgt für rechtliche Absicherung im Fall einer Prüfung.
Teil eines digitalen Gesamtprozesses
Unsere digitale Abfahrtskontrolle ist vollständig in die weiteren Funktionen unserer Plattform eingebunden. Mängelmelder, Führerscheinkontrolle oder digitale Fahrerunterweisung greifen nahtlos ineinander. Alles läuft zentral über eine Oberfläche, ohne Medienbrüche, mit klarer Struktur und vollständiger Transparenz.