LKW Abfahrtskontrolle

Was ist eine LKW-Abfahrtskontrolle und warum ist sie notwendig?

Die LKW-Abfahrtskontrolle ist eine systematische Überprüfung des Fahrzeugs vor Fahrtantritt, die der Fahrer eigenverantwortlich durchführt. Ihr Hauptziel ist es, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und Unfälle oder Pannen zu vermeiden, bevor der LKW überhaupt in Bewegung gesetzt wird. Sie ist nicht nur eine sinnvolle Sicherheitsmaßnahme, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben: Nach den einschlägigen Vorschriften muss jeder Fahrzeugführer sicherstellen, dass Fahrzeug, Ladung und Besetzung vorschriftsmäßig und verkehrssicher sind.

Wer ist für die Durchführung der Abfahrtskontrolle verantwortlich?

Die Verantwortung für die Abfahrtskontrolle liegt beim LKW-Fahrer. Er muss die Kontrolle vor Beginn jeder Arbeitsschicht durchführen. Das Transportunternehmen ist verpflichtet, diese Kontrollen zu überwachen und die Fahrer durch Schulungen und Checklisten zu unterstützen. Werden Mängel festgestellt, ist der Fahrer verpflichtet, diese dem Vorgesetzten zu melden. Bei gravierenden Mängeln, die die Verkehrs- oder Betriebssicherheit gefährden, darf der LKW nicht in Betrieb genommen werden.

Welche gesetzlichen Grundlagen regeln die Abfahrtskontrolle?

Die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen sind:

  • Die Verpflichtung aller Fahrzeugführer zur Sicherstellung der Verkehrssicherheit von Fahrzeug, Ladung und Besetzung.
  • Die Regelung der Pflichten für Berufskraftfahrer, insbesondere die Kontrolle vor jeder Arbeitsschicht.
  • Detaillierte Checklisten der zu prüfenden Punkte und offizielle Durchführungsanweisungen.

Wie läuft eine Abfahrtskontrolle im Detail ab?

Die Abfahrtskontrolle umfasst eine umfassende Sicht- und Funktionsprüfung verschiedener Fahrzeugkomponenten. Die wichtigsten Prüfpunkte sind:

  • Beleuchtung und Signalanlagen: Kontrolle aller Lichter (Scheinwerfer, Rücklichter, Blinker, Warnblinkanlage, Nebelscheinwerfer, Kennzeichenbeleuchtung).
  • Reifen, Felgen und Federung: Prüfung auf korrekten Luftdruck, ausreichende Profiltiefe, sichtbare Schäden, Zustand der Radmuttern und Federung.
  • Bremsanlage: Funktionstest aller Bremsen, Kontrolle von Bremsflüssigkeit und Warnanzeigen.
  • Lenkanlage: Überprüfung auf Spiel, Funktion und Geräusche.
  • Fahrerassistenzsysteme: Kontrolle auf Funktionsfähigkeit (zum Beispiel Notbremsassistent, Spurassistent).
  • Führerhaus: Sitz, Spiegel, Sicherheitsgurte, Kontrollleuchten, Hupe, Scheibenwischer, Sichtfeld.
  • Ladungssicherung: Kontrolle, ob die Ladung ordnungsgemäß gesichert ist, Zurrmittel und Antirutschmatten vorhanden und funktionsfähig sind.
  • Anhänger-/Sattelanhängerbetrieb und Kupplung: Prüfung der Kupplung, Sicherungseinrichtungen und Anschlüsse.
  • Zubehör und Notfallausrüstung: Warnweste, Warndreieck, Verbandskasten, gegebenenfalls Feuerlöscher und Gefahrgutausrüstung.
  • Papiere: Kontrolle auf Vollständigkeit der Fahrzeug- und Frachtpapiere, Fahrerkarte, Unfallmerkblätter.
  • Winterbetrieb: Bereifung, Schneeketten, Frostschutz, Enteisungsmittel, Fahrzeug von Eis und Schnee befreien.

Wie lange dauert eine ordnungsgemäße Abfahrtskontrolle und wie wird sie dokumentiert?

Fachleute empfehlen, mindestens 15 Minuten für die Abfahrtskontrolle einzuplanen. Diese Zeit gilt als Arbeitszeit und sollte im digitalen Kontrollgerät (Tachograph) als solche erfasst werden. Die Kontrolle sollte dokumentiert werden, zum Beispiel durch das Ausfüllen einer Checkliste oder eines Berichts zur Abfahrtskontrolle. Die Fahrerkarte sollte vor Beginn der Kontrolle eingesteckt werden, um einen lückenlosen Nachweis zu gewährleisten.

Was sind die Folgen bei Verstößen gegen die Abfahrtskontrollpflicht?

Wird die Abfahrtskontrolle nicht oder nicht ordnungsgemäß durchgeführt, drohen Bußgelder für Fahrer und Unternehmen. Bei gravierenden Mängeln kann der LKW stillgelegt werden. Die Höhe der Strafen kann je nach Verstoß variieren und ist im Bußgeldkatalog geregelt. Bei wiederholten oder fahrlässigen Versäumnissen haftet in der Regel der Fahrer, aber auch das Unternehmen kann belangt werden.

Welche Hilfsmittel unterstützen die Abfahrtskontrolle?

Zur Unterstützung der Abfahrtskontrolle stehen umfangreiche Checklisten zur Verfügung, die von Berufsgenossenschaften und anderen Institutionen bereitgestellt werden. Diese Listen helfen, keine Prüfpunkte zu vergessen und die Kontrolle nachvollziehbar zu dokumentieren. Moderne Flottenmanagementsysteme bieten zudem digitale Lösungen zur Dokumentation und Auswertung der Abfahrtskontrollen.

Natürlich ist PersoFleet hier der perfekte Helfer!